Themenüberblick
Mit etwa 6 Monaten beginnen Babys mit Hilfe ihrer Rückenmuskulatur die Wirbelsäule aufrecht zu halten.
Instinktiv richtig thront der Nachwuchs auf dem Teppich: breitbeinig und kerzengerade wie ein König.
Krumm wird das Kreuz erst durch zu langes oder falsches Sitzen.
Mit fatalen Folgen, denn immer mehr Menschen leiden unter Rückenproblemen.
Schon jetzt haben rund 80 Prozent aller Mitteleuropäer mindestens einmal im Leben quälende
Rückenschmerzen. Bei Krankschreibungen am Arbeitsplatz liegen Rückenerkrankungen gar auf Platz eins.
Die Lebens-und Arbeitsverhältnisse in unserer Gesellschaft fördern diese Umstände, wenn man bedenkt,
dass ca 75% der Bevölkerung ca 10-14 Stunden am Tag sitzend verbringt, 50% der Erwerbstätigen
in Deutschland im Büro tätig sind und diese sich bis zur Pensionierung ca. 80.000 Stunden
sitzenderweise am Arbeitsplatz aufhalten !
Die Funktionstüchtigkeit der Wirbelsäule ist speziell von einem ausreichenden
Bewegungsangebot abhängig. Die tragenden Elemente, die Wirbelkörper, werden ohne Belastung
porös, die stabilisierenden Bänder schlaff, die bewegenden Muskeln verkümmern und die Bandscheiben
werden brüchig. Die schrumpfenden Gelenkkapseln schmerzen, die Wirbelgelenke, die
die Wirbel miteinander gelenkig verbinden, „rosten“.
Der Mensch hat Schmerzen, fühlt sich steif, oft kommt es zu sehr schmerzhaften
Bandscheibenvorfällen, die mit Lähmungen einhergehen können. Diese im Nachhinein
medizinisch zu heilen, kostet Geld und ist in manchen Fällen gar nicht mehr möglich.
Der menschliche Körper ist nicht für`s Stillsitzen geschaffen, Arbeitsmediziner empfehlen Menschen in sitzenden Berufen daher die „Zappelphilipp-Methode“.
Wer seine Sitzposition bewusst oft wechselt, Unterlagen auch mal stehend studiert und zusätzlich für ausreichend Bewegung sorgt, kann Rückenschmerzen vorbeugen und bereits vorhandenen Wirbelsäulenveränderungen entgegen wirken.
Dynamisches Sitzen kommt dem ursprünglichen Bewegungsbedürfnis des Menschen entgegen und fördert durch häufigen Wechsel der Sitzpositionen die aktive Mobilisierung des Haltungs- und Bewegungsapparates. Durch den ständigen Wechsel von An-und Entspannung während des Sitzens wird die Rückenmuskulatur trainiert, die Leistungsfähigkeit gefördert und das körperliche Wohlbefinden gesteigert.
Einer für alle? Diese Lösung gibt’s, wie immer im Leben, nur mit Kompromissen.
Erste Entscheidung: Wo soll der Stuhl stehen und wie lange und in welcher Situation
will man auf ihm sitzen. Ein Bürostuhl, auf dem man länger konzentriert arbeitet,
braucht eine ausgefeiltere Ergonomie als einer, auf den man mal kurz zwischendurch Platz nimmt.
Wir bieten Ihnen aus diesem Grund eine grosse Auswahl ausgeklügelter Sitzsysteme
verschiedener Hersteller an, die für jede Grösse und jedes Körpergewicht ,
ob Mann oder Frau, spezielle Sitzlösungen entwickelt haben.
Man unterscheidet dabei die Synchronmechanik, bei der sich Rückenlehne und Sitz
unabhängig von einander bewegen oder die Wipp-Mechanik (auch unter Balance-Mechanik bekannt),
bei der Rückenlehne und Sitz immer im gleichen Winkel dem Sitzenden folgen und somit eine konstante
Beckenhaltung erzielt wird. Welche Mechanik sich am besten in Ihren Sitzalltag einfügt, können
Sie bei uns während des Probesitzens entscheiden. An erster Stelle bei dieser Entscheidung
sollte immer Ihr ganz eigenes individuelles Sitzgefühl stehen.
Wichtig ist ausserdem, dass Sie sich wohlfühlen und in Ihrem Arbeitsablauf unterstützt werden,
wobei das häufige Wechseln der Sitzpositionen möglichst automatisch erfolgen soll,
ohne dass Sie lange darüber nachdenken müssen.
Kombiniert mit höhenverstellbaren Schreibtischen (Sitz-Steharbeitsplätze)
erfolgt zusätzlich ein Wechsel von sitzender zu stehender Arbeitsweise und ermöglicht so,
dass zusätzliche Strecken und Entspannen der Wirbelsäule.
Die Bandscheiben werden dadurch wieder mit Flüssigkeit versorgt ,die Muskeln gestreckt
und die Gelenkkapseln erhalten eine neue Elastizität.
In Kombination mit einem ergonomisch auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten
Arbeitsstuhl ist der Einsatz eines Steharbeitsplatzes optimal.
Viel Zeit verbringt man auch zu Hause am Esstisch in fröhlicher Runde und vergisst oft, dass auch hier bestimmte Normen in Bezug auf Sitz-( ca.45cm) und Tischhöhe (ca.75cm ) zwar eingehalten werden, aber das bewegte,dynamische Sitzen oft keine vordergründige Rolle spielt. Man rutscht in die bequeme, krumme Rückenhaltung,versorgt die Bandscheiben dadurch nicht optimal und klemmt die Verdauungsorgane ein. Aber weniger die Weichheit entscheidet über angenehmes Sitzen, sondern die Ableitung des Gewichtes und die Mischung aus festem Halt und Bewegungsfreiheit. Auch hier ist nur das rückenfreundliche Sitzen die geeignete Lösung . Wir bieten Ihnen selbstverständlich auch im privaten Bereich Sitz- und Relaxmöbel mit den entsprechenden ergonomischen Funktionen.
In Zusammenarbeit mit ärzten,Therapeuten,Rückenschulen und Krankenkassen sammelt der AGR Erfahrungen auf dem Gebiet rückenfreundlicher Alltagsprodukte und deren Verbesserung im Bereich des Sitzens,Liegens,Heben und Tragens sowie bei der Gestaltung ergonomisch Arbeitsplätze.
Das daraus gewonnene Wissen wird an Industrie und Verbraucher weitergegeben.
Es werden daraus ausserdem grundsätzliche Anforderungskriterien an rückengerechte Produkte entwickelt und diese Entwicklungen entsprechend zertifiziert.
Zusätzlich werden die Fachhändler regelmässig geschult und müssen ihr Wissen jährlich unter Beweis stellen. Wir sind als zertifizierte Fachhändler hauptsächlich im Bereich der Kinder-und Jugendmöbel (MOIZI) und der Bürostühle (Drabert, Sedus) sowie im Bereich der Relaxsessel (Fitform) tätig.